Top-Themen aus St. Peter
nach oben 
Neuer Internetauftritt für St. Konrad und St. Philipp Neri
Das Jahr 2014 stand im Zeichen der verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Pfarren unserer Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) im Aachener Nordwesten. Unter anderem haben wir gemeinsam ein neues Pastoralkonzept erarbeitet. Darin messen wir der Beheimatung der Menschen vor Ort in jeder unserer sechs Pfarrgemeinden einen großen Stellenwert zu. Gleichzeitig möchten wir uns der Notwendigkeit stellen, Kräfte und Mittel GdG-weit zu bündeln, wo dies möglich und sinnvoll ist.
Diesem Gedanken folgt auch die neue Internet-Seite von St. Konrad und St. Philipp Neri. Es ist eine Seite für St. Konrad und St. Philipp-Neri, die aber inhaltlich und technisch viele Gemeinsamkeiten mit den anderen Pfarreien der GdG hat. Das ermöglichte ein größeres Inhalte-Spektrum als bisher, bei geringerem Aufwand.
Basis für den neuen Internetauftritt ist das schon in St. Heinrich, St. Laurentius und St. Martinus genutzte System, das auch den GdG-Seiten zugrunde liegt. So war es möglich, in nur etwa zwei Monaten die neuen Internetseiten von St. Konrad und St. Philipp zu erstellen. Struktur und Design der neuen Seite lehnen sich an die nördlichen Gemeinden an, Gemeinsamkeiten werden deutlich. Das System erlaubt, Inhalte und Artikel für mehrere oder alle Gemeinden der GdG zusammen ohne Mehraufwand zu erstellen.
nach oben 
Kommunion-Bekleidungs-Börse am 24. und 25.1.2015
Der Sachausschuss Familie des Pfarrgemeinderates St. Konrad lädt ein:
Am Samstag, den 24. Januar, und Sonntag, den 25. Januar 2015, wird im Gemeindezentrum an der St. Philipp Neri Kirche (Nähe Hit Markt, Schurzelter Str./ Philipp-Neri-Weg) eine Kommunionbekleidungs-Börse stattfinden.
Möchten Sie gebrauchte Kommunionkleidung oder Zubehör verkaufen?
Am Samstagvormittag, den 24. Januar 2015, von 10:00 bis 12:00 Uhr können Sie diese bei uns (im Gemeindezentrum) abgeben, versehen mit einem Zettel mit Größe und Preisvorstellung. Wir vergeben Verkaufsnummern.
Verkauft werden
- am Samstagnachmittag, den 24.1.2015, von 14:00 bis 16:00 Uhr und
- am Sonntag, den 25.1.2015, nach dem Gottesdienst von 12:00 bis 13:00 Uhr:
folgende Kommunionbekleidungsteile:
- Kleider
- Jäckchen
- Anzüge
- Hemden
- Hosen
- Westen
- Schuhe
- Haarschmuck
- weiteres Zubehör
Der Sachausschusses Familie behält 10% des Verkaufspreises als Spende für Projekte innerhalb der Gemeinde ein.
Interesse? Noch weitere Fragen?
Dann setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung
Birgit Fenneker
Unsere Kommunion-Kleider-Börse wird auch bekannt gegeben durch www.aachenerkinder.de - Freizeitangebote für Familien und Kinder in Aachen und Umgebung
nach oben 
70 Jahre nach Auschwitz
Gedenken in Bild, Wort, Musik und Gebet in St. Laurentius
Am 27. Januar 2015 erinnern wir uns der Befreiung des KZ Auschwitz vor 70 Jahren. Ein denk-würdiger Tag:
Seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag - seit 2005 von den Vereinten Nationen zum Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust erklärt.
Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, alle Gemeinden für 19:00 Uhr in die Kirche St. Laurentius einzuladen.
Birgit Komanns zeigt Fotos ihres Besuches der KZ Auschwitz und Auschwitz-Birkenau im Februar 2014. Manfred Langner und Marion Link tragen dazu ausgewählte Texte, Zeitzeugenberichte und Gedichte vor. Begleitet werden sie an der Orgel von Gregor Jeub.
Zum Schluss wollen wir für die Opfer der Shoah gemeinsam beten.
Für das Vorbereitungsteam
Birgit Komanns
nach oben 
Wie geht Deutschland?

Youssef, Nardos, Kemoko, Mamin … hinter diesen für unsere Ohren fremd klingenden Namen verbergen sich minderjährige junge Menschen, die alleine, ohne Begleitung Erwachsener, aus ihrer Heimat geflüchtet sind und nun bei uns einen Neuanfang wagen wollen.
Aber: „Wie geht Deutschland?”
Wie fühlt es sich an, alleine in einem fremden Land anzukommen, dessen Kultur und Gepflogenheiten man nicht kennt, wo einem Vieles Rätsel aufgibt, weil es einfach so ganz anders ist, als zu Hause in der Heimat? Michael Chauvistré und Miriam Pucitta haben dieses Thema aufgegriffen und in Zusammenarbeit mit einigen sogenannten „unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen” zwei kurze Dokumentarfilme entwickelt. Mit „Wie geht Deutschland” und „Eine Banane für Mathe – angekommen in Deutschland” haben sie quasi eine filmische Anleitung für das Leben in Deutschland geschaffen, mit der sie auf zum Teil amüsante Weise die Situation der jungen Menschen von ihrer Ankunft in Aachen bis zu ihrer langsamen Eingewöhnung beschreiben.
Wir haben Herrn Chauvistré und Frau Pucitta gemeinsam mit den jungen Filmemachern zu uns eingeladen. Am Freitag, 27.2.2015, ab 18:00 Uhr werden sie uns im Pfarrsaal St. Martinus ihre Filme vorstellen und mit uns darüber ins Gespräch kommen. Dazu laden wir Sie alle sehr herzlich ein!
Wir freuen uns auf neue Begegnungen, auf einen anregenden Austausch, auf das Entdecken von Gemeinsamkeiten und neuem Fremden!
nach oben 
Neueröffnung des café4you am 5. Februar
Wir ziehen um
Daher laden wir Sie herzlich zur Neueröffnung des Kleiderladens ein.
In neuen Räumen – barrierefrei – lichtdurchflutet!
Wir würden gerne mit Ihnen feiern am
Donnerstag, 5. Februar 2015
zwischen 9:00 und 11:00 Uhr oder
am Nachmittag zwischen 17:00 und 19:00 Uhr
im Gemeindezentrum St. Philipp Neri, Philipp Neri Weg 7
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team von café4you
nach oben 
Neue Nachbarn willkommen heißen - Flüchtlinge im Aachener Westen
Das Thema der Flüchtlinge ist in aller Munde. Es ist ein Thema das in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert werden. Menschen beteiligen sich an den „Spaziergängen” von Pegida, da sie u.a. einen Verlust der nationalen Identität fürchten. Bei Gegendemonstartionen gehen viele tausend Menschen auf die Straße um deutlich zu machen, dass sie gegen Fremdenfeindlichkeit und für eine kulturelle Offenheit stehen.
Der Anlass für die Aktionen darf dabei aber nicht in den Hintergrund treten. Es geht um Menschen, die ihre Heimat verlassen haben, weil dort ein sicheres Leben nicht mehr möglich ist.
Im Jahr 2014 sind 723 dieser Flüchtlinge in Aachen angekommen, ca. 60 davon im Bereich unserer Gemeinde. Ungeachtet aller politischen Diskurse leben damit Menschen in unserer Nähe, die in einer fremden Kultur, meist ohne Kenntnisse unserer Sprache, Zuflucht und Zukunft suchen.
Nachdem sich der Pfarreirat mit der Thematik beschäftigt hat, wurde schnell deutlich, dass es viele Menschen im Viertel gibt, die unterstützen wollen und die neuen Nachbarn willkommen heißen möchten. Dies ist der Anstoß für eine Initiative im Aachener Westen.
Bei einem ersten Treffen am 12. Januar kamen ca. 30 Personen, die Interesse daran haben, die neuen Nachbarn zu unterstützen. Die Hilfsmöglichkeiten sind vielfältig. Eine Gruppe möchte z.B. die Asylbewerber zu einem gemütlichen Kaffeetrinken einladen, um sich gegenseitig kennenzulernen und zu erfahren, wo und wie Hilfe nötig ist.
Andere Angebote waren z.B. Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache, Musikmachen mit Kindern, Hilfe bei alltäglichen Dingen wie Einkaufen, Behördengängen etc.
Um dies überschaubarer zu machen, möchten wir anhand eines Fragebogen sammeln, welche Ressourcen/ Hilfsmöglichkeiten im Viertel vorhanden sind. Sollten Sie Interesse daran haben, diese Arbeit zu unterstützen, können Sie gerne den Fragebogen ausfüllen und uns per Mail oder über die Pfarrbüros zukommen lassen. Mit den gesammelten Ergebnissen können wir schnell und effektiv bei Nachfragen – auch der Einrichtungen im Viertel – passende Hilfe anbieten.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, sind Sie herzlich willkommen, gerne nehmen wir Sie auch in einen Mailverteiler auf, so dass sie über einzelne Schritte auf dem Laufenden sind.
Heidi Baumsteiger
Der Fragebogen zum Download
nach oben 
Fragebogen zur Familiensynode
Liebe Leute,
das Bistum trat mit angehängter Bitte an uns heran. Es geht um die inhaltliche Vorarbeit zur Bischofssynode im Herbst zum Thema "Familie".
In der Gemeindeleitung sahen wir keine Gruppe und kein Gremium, das zeitlich in der Lage ist, sich kollektiv mit den Fragen und Thesen auseinanderzusetzen, das Anliegen wollen wir dennoch gerne unterstützen.
Daher geht unsere Einladung an alle Interessierten, sich individuell mit dem Fragebogen zu beschäftigen und diesen an das Bistum zurück zu senden. Gerne können das Anschreiben und der Link hierzu an Bekannte/Freunde weiter gegeben werden.
Die Antworten müssen bis zum 13. März eingegangen sein und werden auf Bistumsebene zentral bearbeitet, fließen dann in das Dokument der Deutschen Bischofskonferenz mit ein und werden bis Mitte April nach Rom gesendet.
Viele Grüße,
Josef Voß
Abschlussdokument der ‚Relatio Synodi’ zum Download
Brief des Generalvikariats
nach oben 
Achtung: Veränderte Gottesdienstordnung
Liebe Gemeindemitglieder und Gottesdienstbesucher,
durch den krankheitsbedingten Ausfall von Pastor Föhr und der erholungsbedingten Abwesenheit von Pfarrer Schmitz mussten wir in Zusammenarbeit mit unserem GdG-Leiter Pfarrer Josef Voss eine Gottesdienstordnung erstellen, die mit den vorhandenen personellen Ressourcen durchführbar ist.
Ab dem 2. Fastensonntag müssen an den Wochenenden und Sonntagen keine Gottesdienste mehr ausfallen, in allen Gemeinden finden dann zur gewohnten Zeit entweder eine Heilige Messe oder eine Wort-Gottes-Feier statt.
Die Werktagsgottesdienste fallen bis auf weiteres aus.
Für das Pastoralteam
Heike Sorgenfrey, Gemeindereferentin
zum Download:
Veränderte Gottesdienstordnung für die Oratoriumsgemeinden im Überblick
nach oben 
Die Feier der Heiligen Woche 2015
Die Heilige Woche ist die wichtigste Woche für uns Christen. Darum laden wir alle besonders herzlich zum Mitfeiern ein.
Vorabend zum Palmsonntag, 28. März 2015
Palmsonntag, 29. März 2015
Wir begleiten Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem.
9:45 Uhr
Eucharistiefeier mit Passion in St. Peter
11:15 Uhr
Heilige Messe in St. Philipp Neri, Palmweihe vor dem Gemeindezentrum
11:00 Uhr
Palmweihe, Prozession und Eucharistiefeier in St. Sebastian
Beginn auf dem Schulhof
Feier der Versöhnung
Sonntag, 29.3.2015, 18:00 Uhr
St. Konrad
Montag, 30.3.2015, 19:00 Uhr
St. Philipp Neri
Dienstag, 31.3.2015, 19:00 Uhr
St. Sebastian
Gottesdienste in der Karwoche
Mittwoch, 1.4.2015, 9:00 Uhr
Elisabethmesse in St. Sebastian
Mittwoch, 1.4.2015, 15:00 Uhr
Feier der Krankensalbung in St. Peter
Trauermetten in der Karwoche
Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag, jeweils 8:00 Uhr in St. Sebastian
Gründonnerstag, 2. April 2015
Jesus Christus schenkt sich uns beim Abendmahl.
16:00 Uhr
Abendmahlsfeier in der Kapelle von Haus Hörn
19:30 Uhr
Abendmahlsfeier mit Fußwaschung in St. Konrad, anschließend Anbetung
20:00 Uhr
Abendmahlsfeier mit Fußwaschung in St. Sebastian
Feier des Karfreitags, 3. April 2015
Wir ehren das Leiden und Sterben unseres Herrn.
10:30 Uhr
Kreuzweg-Gebet in der Kapelle von Haus Hörn
11:00 Uhr
Familienkreuzweg in St. Sebastian
15:00 Uhr
Karfreitagsliturgie St. Konrad
15:00 Uhr
Karfreitagsliturgie St. Peter
15:00 Uhr
Karfreitagsliturgie St. Sebastian
Osternacht - Feier der Auferstehung
Sa, 4.4., 20:30 Uhr
Osternachtsfeier in St. Peter, anschließend Agape
Sa, 4.4., 21:00 Uhr
Osternachtseier in St. Philipp Neri, anschließend Agape
So, 5.4., 6:00 Uhr
Osternachtsfeier St. Sebastian, anschließend Osterfrühstück
Zur Feier der Osternacht halten wir in unseren Kirchen wieder Kerzen für 1 Euro bereit.
Ostersonntag, 5. April 2015
10:00 Uhr
Osterhochamt in der Kapelle von Haus Hörn
10:00 Uhr
Osterhochamt St. Konrad
11:15 Uhr
Osterhochamt St. Sebastian mit Chorgemeinschaft, anschließend Empfang zum 90. Geburtsag von Pfarrer Thoenes,
11:15 Uhr
Osterhochamt St. Philipp Neri mit dem Chor Cordial. Kinderkirche im Gemeindezentrum
Ostermontag, 6. April 2015
10:00 Uhr
Eucharistiefeier in der Kapelle von Haus Hörn
10:00 Uhr
Eucharistiefeier St. Konrad
10:00 Uhr
Eucharistiefeier St. Peter, begleitet durch den Chor
11:15 Uhr
Eucharistiefeier in St. Philipp Neri
11:15 Uhr
Eucharistiefeier in St. Sebastian
19:00 Uhr
Eucharistiefeier in St. Sebastian
nach oben 
Den „Gott mit uns” preisen, erleben und bezeugen
Am Samstag 30.5.2015 bekommen wir Besuch von der Jugendmusik Band LPA der Gemeinschaft Immanuel.
Die ca. 20 Jugendlichen und jungen Erwachsenen kommen aus Ravensburg und anderen Städten der Umgebung.
Die zentrale Veranstaltung wird die Wortgottesdienstfeier am Samstag 30.5.2015 von 18:00 bis ca. 20:00 in der katholischen Kirche in Laurensberg sein. Sie steht unter dem Motto
Den „Gott mit uns” preisen, erleben und bezeugen
Der Gottesdienstrahmen wird in seinen Elementen wie üblich sein, jedoch die Teilelemente wesentlich „ausführlicher”:
- Lobpreis
- Anbetungslieder
- Fürbitte
ggf. mit gemeinsamem Gebet
- Segnung
Ab etwa 20:00 werden wir im Laurentiushaus noch weiter zusammen sein
Zum Kennenlernen:
Hier das Programm der Band für den gesamten Samstag:
9:00 Uhr
Beginn mit einem „Gebet für Aachen” an speziellen Orten – Dreiländereck, Super C RWTH, Krönungssaal im Rathaus, Dom
14:00 Uhr
Aufbau in der Kirche St. Laurentius und Vorbereitungen im Gemeindehaus
16:00 Uhr
zum Kennenlernen der Immanuel-Lieder gemeinsames Singen - alle Jugendlichen und Interessierten sind herzlich eingeladen
18:00 Uhr
Den „Gott mit uns” preisen, erleben und bezeugen - Wortgottesdienstfeier in St. Laurentius
(Hauptveranstaltung des Tages)
ca. 20:00 Uhr
Treffen im Gemeindezentrum Laurentiushaus.
nach oben 
Gospelworkshop in St. Konrad
nach oben 
Erstkommunion in St. Peter
Unter dem Motto „Weil Jesus mit uns geht” bereiten sich zur Zeit Kinder aus unseren Gemeinden auf das Fest ihrer Erstkommunion vor.
Seit November treffen sie sich regelmäßig mit den Katechetinnen und Katecheten, die mit sehr viel Engagement versuchen, die Kinder für den christlichen Glauben zu begeistern. In zeitlichen Abständen finden in der Vorbereitungszeit neben den Gruppentreffn auch Weggottesdienste statt, die das, was bei den Gruppentreffn schon zur Sprache gekommen ist, zusammenfassen und in denen unser Glaube gefeiert wird.
Am Pfingssonntag, 24.5.2015 findet die Erstkommunion in St. Peter statt.
nach oben 
Deutschunterricht für Neue Nachbarn
Eigentlich wollten wir unsere neuen Nachbarn nur begrüßen, zu wöchentlichen Treffen bei Kaffee und Kuchen ins Gemeindezentrum St. Philipp einladen, Kontakte knüpfen, Hilfen anbieten und ihnen zeigen, dass sie willkommen sind. Doch dann saßen sie vor uns, die Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und anderen, zumeist nordafrikanischen Ländern, sahen uns erwartungsvoll an und verstanden – nichts. Spontan entschlossen wir uns, alles über den Haufen zu werfen und ihnen Deutschunterricht anzubieten, da sie ohne Deutschkenntnisse keine Chancen haben, eine Ausbildung zu machen.
Wir hatten keine Bücher und nicht die geringste Ahnung von „Deutsch für Ausländer”, aber wir hatten sehr viel guten Willen und unglaublich eifrige Schüler!
Wir – das sind ein paar Leute aus unserem Stadtteil und eine Ordensschwester. Da nicht immer alle da sein können, brauchen wir dringend Verstärkung!
Die Arbeit mit den Flüchtlingen ist sicher nicht leicht, aber sie ist auch für uns eine große Bereicherung. Diese jungen Leute haben Schlimmes erlebt und sind dennoch fröhlich und dankbar für unsere Hilfe.
Wer mitmachen möchte, melde sich bitte bei mir unter 0241 - 8 62 14 oder sende mir eine Mail unter
E-Mail-Adresse anzeigen.
Eva-Maria Neumann
nach oben 
Klaviernachmittag mit Vitali Berzon in St. Philipp Neri

nach oben 
In Honorem Sancti Filippi Neri
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag von Philipp Neri wird eine Ausstellung von 12 Künstlern (Maler und Bildhauer) in den Oratoriumskirchen zu sehen sein.
Vom 24.5. bis 21.6.2015 können sie sich die Kunstwerke, die für diese Ausstellung unter dem Thema In Honorem Sancti Filippi Neri gefertigt wurden ansehen.
nach oben 
KIM Konzept ist verabschiedet - Pfarrversammlung
Im vergangenen Jahr hat die Arbeitsgruppe für das Kirchliche Immobilien-Management (KIM) unserer GdG ein Konzept erarbeitet, um den Einsparvorgaben des Bistums im Bereich der Immobilien-Instandhaltung gerecht zu werden. Dieses Konzept wurde nun den zuständigen Gremien unserer GdG zur Verabschiedung vorgelegt. Sowohl der GdG-Rat als auch alle 6 Kirchenvorstände haben dem Konzept in den vergangenen Wochen zugestimmt, woraufhin es dem Bistum vorgelegt wurde. Die Annahme durch das Bistum ist inzwischen erfolgt.
Das Bistum hatte mit dem KIM-Prozess alle GdG aufgefordert, die Instandhaltungskosten für ihren Kirchen- und Gebäudebestand um etwa ein Drittel zu reduzieren. Dabei ging es nicht notwendigerweise um den Verkauf oder die Stilllegung, sondern darum, auf Instandhaltungszuschüsse vom Bistum für diese Kirchen und Gebäude zu verzichten.
Das nunmehr verabschiedete Konzept sieht vor, alle 7 Kirchen in unserer GdG weiterhin für das Gemeindeleben zu nutzen, weil die Kirchen dafür unverzichtbar erscheinen. Um das Einsparziel zu erreichen, mussten zwei der Kirchen, St. Heinrich in Horbach und St. Konrad in Vaalserquartier, aus der Bistumsförderung herausgenommen werden. Für beide wurden GdG-interne Finanzierungsmöglichkeiten gefunden, so dass deren Fortbestand auch für die nächste Zeit gesichert ist.
Neben den genannten Kirchen sind auch einige der Nebengebäude von den Einsparungen betroffen. Um dort die wegfallende Bistumsfinanzierung ausgleichen zu können, werden noch mehr neue Nutzungsmöglichkeiten, z. B. Vermietungen einiger der Gebäude erforderlich werden.
In der Pfarrversammlung am 18.6.2015 um 19:30 Uhr in St. Konrad, möchten wir für den Bereich Hörn-Orsbach-Gut Kullen/Vaalserquartier
die Ergebnisse und die daraus erwachsenden Konsequenzen vorstellen und auf Fragen aus den Gemeinden eingehen.
M. Pankert und J. Voß
nach oben 
Fronleichnam in Orsbach
Am Fronleichnamstag, 4.6.2015 am 10:00 Uhr findet die Hl. Messe unter Mitwirkung des Kirchenchores statt.
Mit dieser Feier ist in Orsbach noch immer eine anschließende Prozession verbunden.
Der erste Altar befindet sich bei Familie Geerkens am Lemierser Berg und der zweite Altar steht im Pfarrgarten, wo wir das Fest bei einem kleinen Imbiss gemeinsam ausklingen lassen wollen. Dazu sind alle herzlich eingeladen!
nach oben 
SONGS. HANDMADE. BANDMADE. Band "MUSKAT" in St. Philipp Neri
Die "MUSKAT" erzählt mit ihren Songs Geschichten aus allen Lebensbereichen und deckt dabei Überraschungen außerhalb der "Schublade" auf.
Das Motto des Konzerts: SONGS. HANDMADE. BANDMADE.
Weitere Infos: www.muskatband.de
nach oben 
Gelungener Helfereinsatz auf dem Evangelischen Kirchentag in Stuttgart
Helfen macht klug
Wie macht man Frühstück für 870 Personen? Diese Frage stellten sich Anfang Juni 18 freiwillige Helferinnen und Helfer des Südstadtteams auf dem Weg zum Evangelischen Kirchentag in Stuttgart. Das von Helfern des XX. Weltjugendtags in Köln gegründete Team ist seit 2005 fast jedes Jahr auf Katholikentagen und evangelischen Kirchentagen im Einsatz. Diesmal waren Mitglieder und Ehemalige von canto@campum St. Laurentius und Pfadfinder des Stammes Westwind aus Richterich und Horbach mit dabei.
„Damit wir klug werden” – unter diesem Leitwort trafen sich ca. 100.000 Menschen verschiedener Herkunft und Religion in Stuttgart, um über aktuelle religiöse, soziale und wirtschaftliche Fragen nachzudenken und gemeinsam den Glauben zu feiern. Rund 4.300 motivierte jugendliche und erwachsene Helfer aus ganz Deutschland packten an: Eingänge kontrollieren, Liedzettel verteilen, verirrten Besuchern den Weg zeigen, Papphocker aufbauen oder Unterkünfte für Helfer und Teilnehmer betreuen.
Stuttgart erwartete das Südstadtteam mit einer echten Herausforderung: die Betreuung von 870 jugendlichen Kirchentagshelfern, die in einer Schule in Klassenräumen übernachteten. Eine gigantische Schlafsackunterkunft, doch glücklicherweise übernahm eine große Helfergruppe aus Limburg die Nachtwachen und die Frühstücksvorbereitungen.
Für die Aachener und ihre Freunde begann der Tag schon um 5:30 Uhr. Ein Büffet mit 1600 Brötchen, 75 Litern Kaffee, 10 Kilo Wurst- und Käseaufschnitt, 20 Paketen Butter und Margarine, unzähligen Marmeladen, kiloweise Müsli, vegetarischen Brotaufstrichen in rauen Mengen plünderten die hungrigen Helfer jeden Morgen. Zwei Stunden ohne Unterbrechung Wurstplatten belegen, Überschwemmungen in der Küche beseitigen und die Sicherungen der Kaffeemaschinen überlisten gehören dabei zum Alltag eines Frühstückshelfers. Mit steifen Handgelenken vom Brötchenaufschneiden, aber zufrieden sanken die Teammitglieder gegen 12:00 Uhr mittags auf die Isomatten. Oder gingen noch zur Rockandacht für Spätaufsteher, um zu feiern und zu beten.
Lieder singen, Gottesdienste besuchen, Podiumsdiskussionen hören, oder sich bei 30 °C einfach nur mit einem Eis abkühlen – der Kirchentag verwöhnte die Helfer aus unseren Gemeinden mit strahlendem Sonnenschein und sogar einem Open-Air-Konzert der Wise Guys. Ein gelungener Helfereinsatz in Stuttgart, findet das Südstadtteam, der auch klug macht − denn 870 Helfer wurden satt. Und wer hilft, bekommt immer etwas zurück: Körbe voll schöner Erlebnisse.
Christine Hendriks
nach oben 
Dr. Stefan Dückers wird Regens des Aachener Priesterseminars
Liebe Mädchen und Jungen, liebe Schwestern und Brüder!
Mit dieser Anrede habe ich in den vergangenen vier Jahren an den Sonn- und Feiertagen die Predigten in der Kapelle von Haus Hörn, in St. Konrad, St. Peter, St. Philipp Neri und St. Sebastian begonnen. Ich habe gerne mit Ihnen Gottesdienst gefeiert und am Leben der Gemeinden Anteil genommen. Für die herzliche Aufnahme und das mir entgegengebrachte Vertrauen danke ich Euch und Ihnen allen!
Am 19. Juni 2015 hat mich unser Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff als Regens des Aachener Priesterseminars und Leiter des Bischof-Hemmerle-Hauses eingeführt. Damit verbunden war die Aufgabe mir bisher übertragener Ämter, so auch meine Subsidiarstätigkeit.
Gerne schaue ich auf die vergangenen vier Jahre meines Dienstes in Euren und Ihren Gemeinden zurück und wünsche diesen sowie Euch und Ihnen allen für die Zukunft Gottes reichen Segen.
Dr. Stefan Dückers
nach oben 
Benefizkonzert der "Capella Aquisgrana" in St. Sebastian
Am Freitag, 18. September 2015 findet um 20.00 Uhr ein Benefizkonzert der "Capella Aquisgrana" in St. Sebastian statt,
zugunsten der Flüchtlingshilfe im Aachener Westen, ”Neue Nachbarn”
Bei diesem Konzert präsentiert die Capella Aquisgrana ihre neueste CD, aufgenommen in St. Philipp Neri.
Marga Wilden-Hüsgen, die Leiterin des Ensembles, war bis zu ihrer Emeritierung Professorin für Mandoline an der Hochschule für Musik Köln, Standort Wuppertal. Sie setzt sich seit Jahren für die Wiederbelebung des Spiels auf historischen Zupfinstrumenten ein und gibt damit international Impulse zur Rückbesinnung auf die alten Spieltechniken dieser Instrumente.
Seit ihrer Gründung im Jahre 2004 konzertiert die Capella Aquisgrana erfolgreich in Deutschland und im Ausland.
http://www.capella-aquisgrana.eu/Ensemble.xml
nach oben 
Erstkommunion 2016
"Eine Liebe, die sich gewaschen hat" - dieses Leitwort der Erstkommunion-Aktion des Bonifatius-Werkes wird die Kommunionkinder des nächsten Jahres während ihrer Vorbereitungszeit begleiten.

Alle katholischen Kinder, die nach den Sommerferien das 3. Schuljahr besuchen, sind eingeladen, an der Erstkommunion-Vorbereitung teilzunehmen.
Wir feiern Erstkommunion in unseren Gemeinden am:
3. April 2016 in St. Sebastian
10. April 2016 in St. Konrad (in der Kirche St. Philipp Neri)
17. April 2016 in St. Philipp Neri
15. Mai 2016 in St. Peter
Alles Wissenswerte rund um die Erstkommunion 2016 entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie hier runterladen können.
Ab sofort nehmen wir Anmeldungen zur Erstkommunion-Vorbereitung entgegen, das Anmeldeformular finden Sie auch hier.
Für Sie zum Vormerken:
Informationsabend für alle Eltern am Dienstag, den 15. September 2015 um 20:00 Uhr im Pfarrheim von St. Sebastian.
Kontaktperson für die Erstkommunion 2016:
Ansprechpartnerin |
Name | Heike Sorgenfrey |
Straße | Ahornstraße 51 |
PLZ/Ort | 52074 Aachen |
Telefon | 0241 - 88 94 3 - 10 |
E-Mail | E-Mail-Adresse anzeigen |
nach oben 
"Wer ist der «Lange»?"
Gottfried Maria Graaff
198 cm
Jahrgang 1965
aus Vettweiß - Kettenheim
Als Ältester von fünf Söhnen bin ich in Vettweiß - Kettenheim auf dem Bauernhof aufgewachsen und habe 1984 am Gymnasium in Zülpich das Abitur gemacht. Im gleichen Jahr habe ich das Studium der Theologie und der Philosophie in Bonn begonnen, 1986 für ein Jahr in Mainz und danach für zwei Semester in Port Harcourt in Nigeria fortgesetzt, um es - 1988 wieder nach Bonn zurückgekehrt - 1989 mit dem Diplom abzuschließen. Das folgende Jahr habe ich als Jahrespraktikant in Mönchengladbach-Odenkirchen in den Pfarren St. Laurentius und St. Michael gearbeitet.
Danach erfolgte 1990 der Eintritt ins Priestersemiar, am 2. Dezember 1990 die Weihe zum Diakon und am 28. September 1991 die Priesterweihe im Aachener Dom. Während der Seminarzeit war ich seelsorglich angebunden in den Pfarren St. Konrad und St. Philipp Neri in Aachen Vaalserquartier.
Im Anschluss an die Priesterweihe schickte mich Bischof Hemmerle in die Krefelder Innenstadt als Kaplan an St. Stephan. 1993 wurde ich Kaplan an St. Elisabeth.
Nach meiner Verabschiedung in Krefeld besuchte ich südlich von Florenz für ein halbes Jahr die Priesterschule der Fokolar-bewegung, der ich seit 1994 angehöre. Zum Palmsonntag 1997 habe ich dann in der Weggemeinschaft Rödingen meine zweite Kaplansstelle - neben dem Studium der Sozialarbeit an der Fachhochschule in Düsseldorf - absolviert. Nach der Diplomprüfung habe ich dann am 19. Nov. 2000 das Pfarramt – in solidarischer Gemeindeleitung mit Pfarrer Rolf Hannig – in den Pfarreien der heutigen GdG Gangelt übernommen. Nach meiner Ernennung zum Dekan der Region Heinsberg am 11. November 2010 kam im Januar – ebenfalls als Pfarrer in solidum – Daniel Wenzel in die GdG Gangelt. Von 2013 auf 2014 war ich zusätzlich anderthalb Jahre Pfarradministrator in der GdG Hückelhoven.
Am 23. August diesen Jahres wurde ich in der GdG Gangelt und der Region Heinsberg verabschiedet und bin auf die Schurzelter Straße gezogen, um in einem Sabbat-Jahr eine Weiterbildung zum Psychotherapeuten an der Paracelsus-Schule zu machen. In dieser Zeit freue ich mich darauf, in Ihrer GdG vor allem an den Sonntagen die Hl. Messe zu feiern.
Wie das im Leben geht, ist immer ein Abenteuer, das mich ständig neu herausfordert, ist ein Prozess des Wachsens und Reifens, auf dass die Liebe Gottes in unserer Mitte weiter wachse. – Hierzu habe ich Gott mein «Ja» gesagt, das ich immer wieder neu ins Leben bringen will…
nach oben 
Schwerhörigkeit
... und die Folgen für das zwischenmenschliche Miteinander
Unter diesem Titel steht ein Vortrag von Frau Marion Bergk, Mitarbeiterin der Kontakt- und Beratungsstelle für Schwerhörige.
Im Rahmen dieses Vortrags werden wir u.a. erfahren, warum gutes Hören so wichtig ist, woran wir erkennen, dass unser Gehör nachlässt und welche Folgen Schwerhörigkeit mit sich bringt, wenn auf den Gebrauch von Hörgeräten verzichtet wird.
Altersschwerhörigkeit, und das ist kein Druckfehler, beginnt ungefähr ab dem 50. Lebensjahr und betrifft in der Altersgruppe der 71 bis 80jährigen bereits 60%.
Von den Betroffenen sind allerdings nur 10% mit Hörgeräten versorgt, denn viele bagatellisieren ihren Hörverlust und gehen erst gar nicht zum Arzt.
Die Folgen von Schwerhörigkeit sind vielfältig.
Menschen mit eingeschränktem Hörvermögenentwickeln Gefühle wie Unsicherheit und Misstrauen, werden ängstlich, leiden unter Konzentrationsstörungen und sind leicht erschöpft. Darüber hinaus begünstigt Schwerhörigkeit die Entwicklung einer Altersdemenz.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
- Termin: Dienstag, 20. Oktober 2015
- Ort: Café Frauenzimmer
Um 15:00 Uhr treffen wir uns zu Kaffee und Kuchen, der Vortrag beginnt gegen 15:30 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Sr. Irmtraud
nach oben 
Gemeinsamer Erntedank der GdG Aachen-Nordwest

Die gemeinsame Erntedankmesse der sechs Gemeinden unserer GdG Aachen-Nordwest feiern wir am Sonntag, 4. Oktober 2015, um 11:00 Uhr auf Haus Heyden, Heydener Feldweg 50, in Aachen-Horbach.
Musikalisch wird der Gottesdienst mitgestaltet von einem Projektchor aus allen sechs Gemeinden.
Anschließend sind alle eingeladen zu Beisammensein und Begegnung. Dort wird geteilt, was Sie mitbringen. Für Getränke sorgt die Gemeinde.
Bei Regen findet der Gottesdienst in der Kirche St. Laurentius (Laurentiusstr. 75) statt.
Aktuelle Informationen finden Sie ab Samstag 12:00 Uhr auf der Internetseite der Pfarrgemeinde.
Die Anzahl der Parkplätze an Haus Heyden ist begrenzt. Wenn möglich, parken Sie etwas außerhalb, z.B. im Bereich von Gut Obermühle, Horbacher Str. 171.
nach oben 
Adventskonzert in St. Sebastian
In diesem Jahr findet ausnahmsweise am 3. Advent statt: das traditionelle Adventskonzert in St. Sebastian. Am Sonntag, den 13.12.2015 um 16:00 Uhr laden wir gerne ein zu adventlicher Chormusik mit dem Chor „Fischer Friends” (Leitung: Horst Fischer) und der Chorgemeinschaft St. Sebastian (Leitung: Angelo Scholly).
Musik für Violine und Orgel, vor allem aber auch viele Lieder zum Mitsingen runden das Programm ab. In einer oft hektischen Vorweihnachtszeit ist diese Stunde eine gute Gelegenheit zur Ruhe und zum Genuss.
Herzliche Einladung!
Der Eintritt ist frei, eine Kollekte dient der Anschaffung neuer Chornoten.
nach oben 
Die Feier der Weihnachtszeit 2015
In der Weihnachtszeit feiern wir die Geburt Jesu Christi. Darum laden wir alle besonders herzlich zum Mitfeiern ein.
Feier der Versöhnung
Das Weihnachtsfest fordert nicht nur eine Reihe
äußerer Vorbereitungen, sondern für gläubige
Christen ist es ein Anlass zu innerer, geistlicher
Besinnung, Neuorientierung und die Bitte um
Sündenvergebung. Es gibt folgende Gelegenheiten zu Versöhnungsfeiern:
Sonntag, 20.12.2015, 18:00 Uhr
St. Konrad
Montag, 21.12.2015, 19:00 Uhr
St. Philipp Neri
Dienstag, 22.12.2015, 19:00 Uhr
St. Sebastian
Heiligabend, Donnerstag, 24. Dezember 2015
14:30
Krippenfeier für Kinder in St. Philipp Neri (!!neu!!)
15:00
Christmette in Haus Hörn
16:00
Familienchristmette in St. Sebastian
16:30
Familienchristmette in St. Philipp Neri
16:30
Familienchristmette in St. Peter
18:00
Christmette in St. Peter Orsbach
18:00
Christmette in St. Sebastian
22:00
Christmette in St. Konrad
24:00
Christmette in St. Sebastian
1. Weihnachtstag, Freitag, 25. Dezember 2015
2. Weihnachtstag, Samstag, 26. Dezember 2015
10:00 Uhr
St. Sephanus-Messe in St. Konrad
10:00 Uhr
Aussendung der Sternsinger und Kindersgnung in St. Peter
11:15 Uhr
St. Stephanus-Messe in St. Sebastian mit dem Chor
16:00 Uhr
St. Stephanus-Messe in Haus Hörn
nach oben 
Gesucht: Ein neuer Bischof für das Bistum Aachen
Unser Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff hat den Papst gebeten, ihn nach Erreichen der Altersgrenze von seinem Amt zu entbinden. Das Rücktrittsgesuch ist nun angenommen worden.
Helfen Sie mit, wieder einen guten Hirten und Wegbegleiter für das Bistum zu finden? Wir können uns den neuen Bischof nicht aussuchen, aber wir können deutlich machen, an welchen Kriterien sich Domkapitel und Vatikan orientieren sollten.
Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen möchte auf diesem Weg von den Christinnen und Christen erfahren, was Sie von einem neuen Bischof erwarten. Welche Charismen, welche Fähigkeiten, welche Einstellungen, welche Positionen sollte er haben bzw. vertreten? Sie können Ihre Erwartungen einzeln oder als Gruppe zusammenstellen und auch in eine Rangfolge kleiden. Wir werden alle Rückmeldungen sichten und bündeln, um daraus ein Votum an das Domkapitel zu formulieren.
Wir bitten Sie, keine konkreten Namensvorschläge zu machen. Denn jeder Name, der ins Spiel gebracht wird, ist nicht unbedingt zielführend und gegebenenfalls für denjenigen, den es angeht, eher von Nachteil. Teilen Sie uns daher keine Namen mit, sondern sagen Sie uns einfach nur, was der neue Bischof von Aachen haben, tun und darstellen sollte.
Wir freuen uns auf Ihre Meinung! Bitte beteiligen Sie sich hier an unserer Aktion.
Bitte beachten Sie: Einsendeschluss ist der 27. Dezember 2015!
Der Diozösanrat der Katholiken im Bistum Aachen
Zum Verfahren der Bischofswahl
Nach Annahme des Rücktrittsgesuchs durch den Papst ist das Aachener Domkapitel berufen, Namensvorschläge für einen neuen Bischof zu machen. Vom Vatikan kommt unter Wahrnehmung dieses Vorschlags und anderer angeforderter Vorschläge von Bischöfen abschließend eine Liste mit drei Namen, die nicht mit den eingesandten Vorschlägen übereinstimmen müssen. Aus diesen drei Vorschlägen wählt dann das Domkapitel den neuen Bischof von Aachen, der dann durch den Papst ernannt werden muss.
Wahlberechtigte Mitglieder des Domkapitels sind der Dompropst Manfred von Holtum, sechs residierende und vier nicht residierende Domkapitulare: Weihbischof Karl Borsch, Weihbischof Dr. Johannes Bündgens, Rolf-Peter Cremer, Dr. Andreas Frick, Heiner Schmitz, Hans-Günther Vienken; Hans Joachim Hellwig, Franz Josef Radler, Alexander Schweikert, Markus Bruns.
nach oben 